The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

5 Best Abenteuer Accessoire Afrika Angebot Artikel Editor's Choice Editorial Essen & Trinken Essen und Trinken Europa Event Header Hotel Hotel Review Italien Kunst und Kultur Luxus news Salzburg USA Wellness Wien Winter Österreich

Social Links
The Chill Report
The Chill Report The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
0
  • Travel

Dark Tourism: Die Lust an der Katastrophe

  • Niva London
  • Oktober 18, 2023

Foto von Cederic Vandenberghe auf Unsplash

Während sich die einen auf Sommer, Sonne und Sonnenschein freuen, wenn sie an Urlaub denken, zieht es andere an düstere Orte. An Destinationen, an denen Katastrophen passiert sind. An Locations mit dunkler Vergangenheit. Sicher, ein bisschen gruselt sich doch jeder gern. Vor allem im Herbst, schon Richtung Halloween blickend. Aber wer sind die Menschen, die lieber nach Prypjat als nach Phuket reisen? Und wo zieht es Dark Tourism Fans in ihrer Freizeit so hin? Eine Spurensuche.

Dark Tourism in der Wissenschaft

Früher nannte man Schaulustige, die an Katastrophenorte reisten, einfach nur “sensationsgeil”. Diese Zeitgenossen gab es immer schon. Auch die Zuschauer bei den blutigen Kämpfen im Colosseum in Rom gehörten dazu. Oder alle, die im 16. Jahrhundert an öffentlichen Hinrichtungen teilnahmen. Angeblich nahmen an der Schlacht von Waterloo 1815 auch Zuschauer teil. Relativ neu ist allerdings die wissenschaftliche Aufarbeitung mit diesem Thema.

Foto von jessica rigollot auf Unsplash
Foto von jessica rigollot auf Unsplash

Einer, der sich damit schon vor zehn Jahren beschäftigte, ist Dr. Philip R. Stone. Er arbeitete zunächst 15 Jahre am Privatsektor, bevor er 2004 zur University of Central Lancashire stieß. Hier begründete er das Institute for Dark Tourism Research (iDTR). In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt er sich mit Touristenattraktionen, die eng mit dem Tod und dem Makabren verbunden sind. Er entwarf sogar eine siebenstufige Skala der “Sensationsgeilheit”1.

Wie dunkel ist dark?

Ganz unten stehen dabei “Orte, die in Verbindung mit Tod und Leid” stehen. In ihrer leichtesten Form werden diese “Attraktionen” als “weit in der Vergangenheit liegend” wahrgenommen. Sie sind oft erst durch Interpretation von bedeutungsvoll. Oft gibt es rundherum viel touristische Infrastruktur. Stone bezeichnet sie als “Touristische Spaßfabriken”. Wir denken zum Beispiel an das bereits eingangs genannte Colosseum in Rom. Oder die Gassen vom Londoner White Chapel, wo einst Jack The Ripper sein Unwesen trieb.

Foto von David Köhler auf Unsplash
Foto von David Köhler auf Unsplash

Ganz oben auf der Dark Tourism Skala stehen Plätze, an denen in der jüngeren Vergangenheit Katastrophen passiert sind. Es sind Orte, die nicht nur mit Tod, Leid und Katastrophen assoziiert werden. Sondern Orte, an denen tatsächlich Schreckliches passiert ist. Stätten des Genozids, etwa in Ruanda, Kambodscha oder im Kosovo sowie Auschwitz wären die dunkelsten auf Stones Skala. Er nennt sie “Dark Camps of Genocide”. Dazwischen liegen unterschiedliche Abstufungen, deren Übergänge meist fließend sind.

Wovon sind Dark Tourism Fans fasziniert?

“Zusammenfassend würde ich sagen, dass es niemals einen so genannten ‘dunklen Touristen’ geben kann, weil die Beweggründe für den Besuch bestimmter Stätten so vielfältig und die Erfahrungen der Besucher mit unterschiedlicher emotionaler Intensität behaftet sind, dass der Versuch, die Besucher über einfache Parameter hinaus zu kategorisieren, sinnlos ist. Es gibt keine dunklen Touristen an dunklen Tourismusorten, sondern nur Menschen, die sich für die soziale Realität ihrer eigenen Lebenswelt interessieren”, sagt Stone in einem Interview2.

Foto von Stephan van de Schootbrugge auf Unsplash
Foto von Stephan van de Schootbrugge auf Unsplash

Was Menschen dazu bewegen könnte, Dark Tourism Orte aufzusuchen? Einerseits könnte es sein, dass sich der Mensch damit die eigene Vergänglichkeit vo Augen führt. Einen weiteren Beweggrund vermutet Stone in einer Art Bedürfnis, sich auf den “Ernstfall” vorzubereiten. Also sich in eine schreckliche Situation zu versetzen und sich zu fragen, wie man selbst gehandelt hätte. Wahrscheinlich ist es auch das gute Gefühl der Erleichterung, das sich einstellt, wenn man sich gruselt – und dann feststellt, dass man in Sicherheit ist.

Meist gut informiert

Wolfgang Aschauer, Tourismussoziologe an der Universität Salzburg, beschäftigt sich ebenfalls mit dem Phänomen. Er bricht eine Lanze für jene, die von Dark Tourism fasziniert sind. Denn seinem Wissensstand nach seien es in der Tat nur in Ausnahmefällen voyeuristisch Motivierte, die sich an Katastrophenorten begeben. Tatsächlich handle es sich um historisch gebildete, gut informierte Besuchende, die sich an weit entfernte (und meist nicht ganz günstige) Reiseziele dieser speziellen Spielart begäben3. Die Ziele von Menschen mit Dark Tourism Affinität sind dabei so unterschiedlich, wie ihre Persönlichkeiten.

Dark Tourism
Foto von Andy Holmes auf Unsplash
Foto von Andy Holmes auf Unsplash

Während manche von verlassenen Häusern fasziniert sind, die gar nicht einmal so viel Geschichte haben (oder nichtmal ein dunkles Geheimnis beherbergen), kann es für andere nicht blutrünstig genug sein. Unser Tipp an alle: Verhaltet euch immer respektvoll. Insta-Selfies in Mauthausen zu schießen, ist respekt-, geschmack- und pietätlos. Und auch auf kleinerer Skala ist es nie ein feiner Zug, bei aktuell stattfindenden Katastrophen nicht zu helfen, sondern das Handy zu zücken. Wir denken zum Beispiel an Gaffer bei Unfällen, Feuern oder Hochwasser. Just don’t do it.

Quellen:
1 https://clok.uclan.ac.uk/27720/1/27720%20fulltext_stamped.pdf
2 https://journals.openedition.org/teoros/2906
3 https://www.derstandard.at/story/2000077291465/dark-tourism-was-menschen-an-duestere-orte-zieht


Weiterlesen:

  • Sind das die besten Lost Places in Großbritannien?
  • Drei gruselige Ziele für Halloween
Niva London

Vielleicht auch interessant:
Neues Hotel in Palm Beach Oetker Collection
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

The Vineta Hotel: Miamis heißeste Neueröffnung 2024?

  • Niva London
  • November 29, 2023
Drehorte von Tatsächlich Liebe in London
Jetzt lesen
  • Film & Literatur
  • Insidertipps
  • Lifestyle
  • Travel

Das sind die Drehorte von “Tatsächlich Liebe” in London

  • Claudia Hilmbauer
  • November 28, 2023
Weihnachten in London 2023
Jetzt lesen
  • Insidertipps
  • Travel

Weihnachten in London 2023: Top Things to Do

  • Claudia Hilmbauer
  • November 27, 2023
Champagner Dinner in Paris
Jetzt lesen
  • Essen & Trinken
  • Lifestyle
  • News & Openings
  • Travel

Dom Pérignon Champagner Dinner in Paris: Worth a Trip?

  • Niva London
  • November 25, 2023
Romantische Hideaways im Winter 2023
Jetzt lesen
  • Insidertipps
  • Travel

5 romantische Hideaways im Winter 2023 für Schnee-Fans

  • Claudia Hilmbauer
  • November 23, 2023
Die romantischsten Christkindlmärkte in Österreich
Jetzt lesen
  • Insidertipps
  • Travel

Sind das die romantischsten Christkindlmärkte in Österreich?

  • Claudia Hilmbauer
  • November 22, 2023
1 comment
  1. Pingback: Dark Tourism Destinations für Hartgesottene - The Chill Report

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer Sidebar 1

Mitglied werden

Footer Sidebar 3

The Chill Report
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten The Chill Report
  • Team

Input your search keywords and press Enter.

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wir nehmen an, ihr mögt Kekse - wenn nicht, könnt ihr diese hier ablehnen:Ja, Kekse <3 Ablehnen Datenschutz
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT