The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

Abenteuer Accessoire Angebot Artikel Coronakonform cruise Editor's Choice Editorial Essen und Trinken Europa Event Header Hotel Italien Kunst und Kultur Luxus Natur news Salzburg Sommer Tirol Wellness Wien Winter Österreich

Social Links
The Chill Report
The Chill Report The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
0
Hyperloop Reisen
  • News & Openings

Hyperloop Reisen: unterwegs mit 1.200 km/h

  • admin
  • November 18, 2020

Hyperloop Reisen: unterwegs mit 1.200 km/h

Las Vegas, Nevada/USA. Bereits seit 2014 arbeitet das Unternehmen Virgin Hyperloop One an der Entwicklung und Umsetzung eines Hochgeschwindigkeitstransportsystems. Vor wenigen Tagen war es schließlich so weit. Der erste Test mit Passagieren fand statt. Sie reisten in einem Pod mit 4 Sitzen und einer Geschwindigkeit von 48 m/s (etwa 173 km/h) durch eine Unterdruckröhre in Las Vegas, Nevada. Aber Hyperloop Reisen kann mehr – fast zehnmal mehr.

Eine neue Art des Reisens

Sicher, 173 km/h klingt nach nicht besonders viel. Vor allem für jene, die hin und wieder mit halbwegs sportlichen Autos auf deutschen Autobahnen unterwegs sind. Doch dieser erste Test mit Passagieren war nicht darauf ausgelegt, Geschwindigkeiten zu testen. Das vorrangige Ziel der ersten Hyperloop Fahrt waren – neben massenhaft PR – Tests von Sicherheitssystemen, Reisekomfort und Ähnlichem. Aber was will man eigentlich mit Hyperloop Reisen erreichen? Wer hat Hyperloop Reisen erfunden und wo liegen die Schwierigkeiten?

Hyperloop Reisen
(c) Virgin Hyperloop

Die Grundidee eines Zuges, der durch Vakuum rast, ist nicht besonders neu. Man kennt sie aus der Wissenschaftsgeschichte und Science Fiction schon länger. Eigentlich sogar schon seit fast 200 Jahren. Konkreter wurden die Pläne allerdings, als Elon Musk und der iranisch-amerikanische Investor Shervin Pishevar 2012 gemeinsam nach Kuba flogen. Weil Musk mit Tesla und SpaceX zu beschäftigt war, veröffentlichte er 2013 ein Whitepaper, das anderen ermöglichte, selbstständig an der Idee zu arbeiten. Pishevar besorgte sich ein Team, das unter anderem aus ehemaligen SpaceX Ingenieuren bestand, und startete das Projekt in einer Garage im November 2014. Das Startkapital waren immerhin 9 Millionen Dollar.

Hyperloop Reisen Passagiertest
(c) Virgin Hyperloop

Momentan arbeiten gleich vier unterschiedliche Unternehmen an dem Highspeed Reise-Vorhaben. Neben Hyperloop One sind das Hyperloop Transportation Technologies (HTT) des Deutschen Dirk Ahlborn, das kanadische Transpod und Arrivo. Letzteres gründeten vier ehemalige Hyperloop One Manager. Am vielversprechendsten sind momentan die Fortschritte von Hyperloop One. Mit experimentiellen Zügen, sogenannten “Pods”, wurden bereits Geschwindigkeiten von fast 400 km/h erreicht, der Pod erreichte eine Leistung von 3.151 PS im Inneren der Teströhre. Das Ziel sind über 1.200 km/h. Das würde theoretisch eine Reise um die ganze Welt in etwa 40 Stunden ermöglichen.

Wie funktioniert Hyperloop Reisen?

Wir ersparen euch den Ausflug in die Details der Technik. Vereinfacht ausgedrückt ist Hyperloop ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das Kapseln durch eine Unterdruckröhre bzw. einen Vakuumtunnel schickt. Diese Tunnel sollen die Welt connecten und entweder auf Stelzen oder unterirdisch verlaufen. Im September 2017 veröffentlichte Hyperloop One zehn Routen, die gebaut werden sollen. Darunter in den USA, in Kanada, Mexiko, Großbritannien und Indien. Seit Richard Branson (daher der Zusatz “Virgin”) eingestiegen ist, muss man sich um die Finanzierung wohl weniger Sorgen machen. Der dänische Architekt Bjarke Ingels hat bereits Entwürfe für eine 10 Kilometer lange Teststrecke in Charleston, West Virginia vorgelegt.

Hyperloop Reisen Virgin Hyperloop One
(c) Rendering BIG

Neben der großen Zeitersparnis gibt es viele weitere Vorteile. So soll Hyperloop Reisen sicherer sein. Es belastet die Umwelt weniger, ist fast geräuschlos, bequem und emissionsfrei. Die Transportkapsel wird magnetisch angetrieben werden. Zur Krönung ist geplant, die Oberfläche der Röhre teilweise mit Solarmodulen einzudecken. So könnte der Hyperloop mehr Energie erzeugen, als er benötigt. Alles hehere Aussichten, die viele Probleme lösen könnten. Allerdings bleibt noch eine Frage: Ist nicht manchmal der Weg auch das Ziel?

Weitere Informationen: www.virginhyperloop.com

Avatar photo
admin

Vielleicht auch interessant:
neue Apartments in Wien WELTWIEN
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Neue Apartments in Wien: WELTWIEN ist da!

  • Claudia
  • März 24, 2023
Son Bunyola neues Luxushotel auf Mallorca Richard Branson Room Suite
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Neues Luxushotel auf Mallorca: Zu Gast bei Sir Richard Branson

  • Claudia
  • März 22, 2023
Villa in der Karibik
Jetzt lesen
  • & More
  • Design & Architektur
  • News & Openings
  • Travel

Das ist die teuerste Villa in der Karibik

  • Claudia
  • Feber 28, 2023
Qualitätstourismus in Salzburg
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Wie geht Qualitätstourismus in Salzburg?

  • Michaela
  • Feber 8, 2023
NEOM Skifahren in Saudi-Arabien
Jetzt lesen
  • & More
  • Design & Architektur
  • News & Openings
  • Travel

Skifahren in Saudi-Arabien: die Berge von Trojena

  • Claudia
  • Feber 1, 2023
beste Restaurant in Wien
Jetzt lesen
  • Essen & Trinken
  • Lifestyle
  • News & Openings
  • Travel

Ist das das beste Restaurant in Wien?

  • Claudia
  • Jänner 20, 2023
1 comment
  1. Pingback: Chill Report Podcast, Folge 2 - Pfefferminz Drops - The Chill Report

Comments are closed.

Footer Sidebar 1

Mitglied werden

Footer Sidebar 3

The Chill Report
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten The Chill Report
  • Team

Input your search keywords and press Enter.

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wir nehmen an, ihr mögt Kekse - wenn nicht, könnt ihr diese hier ablehnen:Ja, Kekse <3 Ablehnen Datenschutz
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT