The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

Abenteuer Accessoire Angebot Artikel Coronakonform cruise Editor's Choice Editorial Essen und Trinken Europa Event Header Hotel Italien Kunst und Kultur Luxus Natur news Salzburg Sommer Tirol Wellness Wien Winter Österreich

Social Links
The Chill Report
The Chill Report The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
0
(c) rafaelutza/Pixabay
  • News & Openings

Transylvanien: Urlaub bei Dracula

  • admin
  • Oktober 26, 2018

Transylvanien ist immer eine Reise wert.

Transylvanien/Rumänien. Siebenbürgen, so der deutsche Name der zentralrumänischen Region Transylvanien, erlebt alle Jahre wieder rund um Halloween seinen jährlichen Medienauftritt, vor allem, weil der Dracula-Mythos hier seine Wurzeln hat. Das ist schade, denn an sich ist die vielfältige Destination immer eine Reise wert. Wir verraten, weshalb man nicht nur das “Dracula Schloss” besuchen sollte – und warum man dem “Pfähler” sowieso nicht entkommt…

Hinter den Wäldern
Sowohl der Name “Transylvanien” als auch der deutsche Begriff “Siebenbürgen” geben schon ganz gute Hinweise darauf, was Reisende in der Region erwartet. Denn Transylvanien lässt sich mit “jenseits des Waldes” übersetzen, während sich Siebenbürgen auf die sieben größten Burgen bezieht. Gut, das mag man vielleicht aus dem Geografieunterricht noch wissen, allerdings vermögen die Namen diese ganz besondere Atmosphäre kaum zu transportieren, die das Gebiet so einzigartig macht. Denn die ausgedehnte Waldflächen und wilde Landschaften, dazu landwirtschaftlich bearbeitet Flächen, Schafherden und die Kulisse der Karpaten verleihen Transylvanien diesen mystischen Touch; dazu kommt die ein oder andere Pferdekutsche, die über das Kopfsteinpflaster kleiner Dörfer holpert. Man hat nicht nur das Gefühl, sich durchs Mittelalter zu bewegen – man tut es tatsächlich.

Sighișoara, (c) Pixabay
Sighișoara, (c) Pixabay

Es ist kühl und bewölkt an diesem Oktobertag, der Wind pfeift durch die alten Gassen von Sighisaora (Schäßburg). Das einzigartige historische Zentrum der Stadt wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt; sie gilt als der am besten erhaltene Architekturkomplex Rumäniens. Wir sind nicht die einzigen Touristen, die sich zwischen den etwa 150 sehr gut erhaltenen Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert bewegen und Fotos machen. Man vergisst hin und wieder, dass hier tatsächlich Menschen leben und man nicht im Freiluft-Museum unterwegs ist. Apropos lebende Menschen: Schäßburg ist Europas einzige noch vollständig erhaltene und bewohnte mittelalterliche Festung. Von den einstigen Festungstürmen sind noch viele erhalten, ebenso wie eine fast komplette Ringmauer. Die Geschichte der Stadt ist bewegt und spannend, geprägt von Auseinandersetzungen und verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Spannend ist auch der Umgang mit dem Dracula-Kult in der Stadt.

Sighișoara, (c) Pixabay
Sighișoara, (c) Pixabay

Denn sie wird sie als Geburtsort von Vlad Tepes III. dem Pfähler betrachtet, der 1448, 1456 – 1462 und 1476 über die Walachei herrschte und ob seiner Grausamkeit dem irischen Schriftsteller Bram Stoker als Vorbild für seinen “Dracula”-Roman (1897 erschienen) diente; außerdem soll der spätere Despot 1431 – 1436 auch hier gewohnt haben. Unser Tourguide beantwortet zwar höflich all unsere Fragen rund um den grausamen Herrscher, doch man merkt ihm an: Lieber ist ihm, wir fragen nach Details zu den denkmalgeschützten Gässchen und zur Burganlage. Man will sich nicht auf eine erfundene Romanfigur und einen echt schon lang toten Fürsten reduzieren lassen, sondern Besuchern die reale, immer noch existierende, kulturelle, architektonische und landschaftliche Vielfalt näher bringen. Dass sich die Bevölkerung schon seit Jahren einem geplanten Dracula-Freizeitpark widersetzt, ist da nur konsequent. Das Restaurant Dracula – wo sehr gute Cocktails serviert werden – allerdings lässt man sich dann doch wieder nicht nehmen.

Zu sieben Burgen musst du gehen
Und wenn wir nun doch schon bei Dracula sind, sollten wir auch noch kurz Schloss Bran (Castelul Bran) erwähnen. Es liegt in der Nähe der kleinen Stadt Brasov (Kronstadt) und wird oft als “Dracula-Schloss” präsentiert. Es ähnelt nämlich dem Schloss, das Stoker in seinem Roman beschrieb, allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass Vlad Tepes III. Bran nie betreten hat. Sehenswert ist das imposante Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert aber alle mal; hier werden an Halloween übrigens Spezialführungen angeboten.

Schloss Bran (c) Pixabay
Schloss Bran (c) Pixabay

Ganz in der Nähe liegt auch die Burg Poienari. Diese stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist aber nur noch in Teilen erhalten. Sie diente Vlad Tepes III. einst als Unterschlupf; er floh vor den Türken und Tartaren hierher; mit einer Kriegslist konnte er schließlich entfliehen. Etwas mehr Action erwartet Besucher in Cluj-Napoca (Klausenburg). Die Stadt ist die zweitgrößte in Rumänien und soetwas wie die inoffizielle Hauptstadt von Transylvanien. Hier gibt es neben Universitäten auch ein sehr lebhaftes Nachtleben und viele Sehenswürdigkeiten, vor allem Bauwerke. Selbst während der Wirren des Zweiten Weltkrieges sind die unterschiedlichen architektonischen Stile weitgehend erhalten geblieben.

Cluj-Napoca, (c) Pixabay
Cluj-Napoca, (c) Pixabay
(c) Pixabay

60.000 Quadratkilometer Natur
Dass die Natur hier noch relativ unberührt ist, haben wir ja schon erwähnt; viele Touristen kommen daher auch zum Wandern, Paragleiten und Downhillen. Nun muss man als bergverwöhnter und -gewöhnter Alpenländer nicht unbedingt nach Transylvanien, um sich in der Natur zu betätigen; aber um Bären ganz nahe zu kommen, lohnt sich der Ausflug allemal. Geboten werden die unterschiedlichsten Touren mit erfahrenen Guides; denn so eine Braunbärensichtung ganz allein in freier Wildbahn, auf die kann man dann doch eher verzichten. Eine drei- bis vierstündige Tour ab Brasov wird beispielsweise von viator.com angeboten. Diese kostet 45 Euro/Person und startet nach Sonnenuntergang. Mit dem Ranger geht es in die Karpaten, wo man sich ein Versteck sucht, von dem aus man die Braunbären und ihre Jungen beobachtet. Auch Rehe, Luchse, Wildschweine und Federwild bevölkern die Region. Eins ist jedenfalls sicher: Wenn hier etwas beißt, dann der Braunbär und nicht der blutsaugende Vampir aus den Legenden.

 

Avatar photo
admin

Vielleicht auch interessant:
Besten Ostermärkte in Wien
Jetzt lesen
  • News & Openings

Sind das die besten Ostermärkte in Wien?

  • Sebastian
  • März 26, 2023
neue Apartments in Wien WELTWIEN
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Neue Apartments in Wien: WELTWIEN ist da!

  • Claudia
  • März 24, 2023
Son Bunyola neues Luxushotel auf Mallorca Richard Branson Room Suite
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Neues Luxushotel auf Mallorca: Zu Gast bei Sir Richard Branson

  • Claudia
  • März 22, 2023
Villa in der Karibik
Jetzt lesen
  • & More
  • Design & Architektur
  • News & Openings
  • Travel

Das ist die teuerste Villa in der Karibik

  • Claudia
  • Feber 28, 2023
Qualitätstourismus in Salzburg
Jetzt lesen
  • News & Openings
  • Travel

Wie geht Qualitätstourismus in Salzburg?

  • Michaela
  • Feber 8, 2023
NEOM Skifahren in Saudi-Arabien
Jetzt lesen
  • & More
  • Design & Architektur
  • News & Openings
  • Travel

Skifahren in Saudi-Arabien: die Berge von Trojena

  • Claudia
  • Feber 1, 2023

Footer Sidebar 1

Mitglied werden

Footer Sidebar 3

The Chill Report
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten The Chill Report
  • Team

Input your search keywords and press Enter.

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wir nehmen an, ihr mögt Kekse - wenn nicht, könnt ihr diese hier ablehnen:Ja, Kekse <3 Ablehnen Datenschutz
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT