The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

Abenteuer Accessoire Angebot Artikel Coronakonform cruise Editor's Choice Editorial Essen und Trinken Europa Event Header Hotel Italien Kunst und Kultur Luxus Natur news Salzburg Sommer Tirol Wellness Wien Winter Österreich

Social Links
The Chill Report
The Chill Report The Chill Report
  • Travel
    • News & Openings
    • Essen & Trinken
    • Insidertipps
    • Hotel Reviews
  • Lifestyle
    • Kunst & Kultur
    • Film & Literatur
    • Gesundheit & Sport
    • Beauty & Fashion
  • & More
    • Business & Leadership
    • Design & Architektur
    • Technik & Gadgets
    • Editorial
    • Podcast & Interviews
  • Chill Lounge
    • Login
    • Registrieren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
0
  • News & Openings
  • Travel

Ihre Rechte im Sommerurlaub

  • admin
  • Juli 16, 2018

Die besten Tipps von Ruefa.

Sommer 2018. Dank der neuen Pauschalreisegesetzgebung, die für alle Pauschalreisen ab 1. Juli 2018 in Kraft tritt, sind Urlauber so gut geschützt wie noch nie. Die Reise-Experten von Ruefa (www.ruefa.at) verraten, was sich dadurch für Reisende verbessert und worauf Urlauber achten sollten.

Das Pauschalreisegesetz
„Natürlich ist die Planung der Reise und Auswahl der Destination viel spannender – aber wir empfehlen wirklich allen Urlaubern, sich auch für die Themen Versicherung und Sicherheit auf Reisen ein wenig Zeit zu nehmen. Das schützt oftmals vor teuren und bösen Überraschungen.“, so Helga Freund, Geschäftsführerin von Ruefa, der größten Reisebürokette Österreichs. Mit der neuen Gesetzgebung ist bereits ein wichtiger Schritt in Sachen Schutz von Urlaubern getan. Was man dazu wissen muss: Als Pauschalreise gilt eine Kombination aus zumindest zwei Reiseleistungen. Dazu zählen Beförderung, Unterkunft, Autovermietung oder andere touristische Leistungen. Letztere sind beispielsweise Konzerttickets, Skipässe oder ein Thermeneintritt. Diese Leistung muss ausdrücklich als zentraler Bestandteil der Reise beworben werden oder mindestens 25 Prozent des Gesamtpreises ausmachen.

(c) Pixabay

Die einzelnen Reiseleistungen müssen Bestandteil derselben Reise sein, innerhalb von 24 Stunden gebucht und gemeinsam in Rechnung gestellt werden. Der Anbieter, mit dem der Vertrag für die Reiseleistungen abgeschlossen wird, wird automatisch zum Reiseveranstalter und haftet damit für die mangelhafte Durchführung der einzelnen Reisekomponenten. Auch Online-„Click-Through-Buchung“, bei denen Kundendaten automatisch weitergeleitet werden, gelten nun als Pauschalreisen. Konkrete Vorteile für Reisende beinhalten beispielsweise eine Absicherung des Kunden im Insolvenzfall des Leistungserbringers, mehr gesetzlich verpflichtende Information im Vorfeld der Reise, leichtere Übertragbarkeit des Reisevertrags auf andere, garantierten Rücktransport (auch bei Naturkatastrophen!) und kostenloses Rücktrittsrecht bei einer Preiserhöung von mehr als 8 Prozent. Interessierte finden alle Vorteile auf www.verbraucherrecht.at

Versicherungsschutz
Laut Studie der Europäischen Reiseversicherung gehen 86 Prozent der Bevölkerung davon aus, mit der E-Card innerhalb Europas ausreichend versichert zu sein – ein großer Irrtum, der Reisende teuer zu stehen kommen kann. Denn mit der E-Card gibt es keine Kostenübernahme für den Rücktransport. Zudem sind die Ambulanzen in vielen Touristenregionen privat und akzeptieren die E-Card nicht. „Hier lohnt sich wirklich grundsätzlich zu wissen, welcher Schutz tatsächlich bereits besteht, etwa durch Kreditkarten oder Autoclubmitgliedschaften“, sagt Helga Freund. Sie rät, die eigenen Bedürfnisse zu analysieren und eine umfangreiche Reiseversicherung zu buchen. Diese sollte einen 24-Stunden-Notruf, Storno-Schutz und Gepäck-Schutz mit Neuwert-Ersatz bieten sowie etwaige Such- und Bergungskosten und eventuell anfallende, zusätzliche Rückreisekosten decken.

Flugverspätungen
Bei Abflügen hat man bereits ab einer Verspätung von zwei bis vier Stunden (je nach Flugdistanz) ein Recht auf unentgeltliche Betreuungsleistungen. Hier geht es zunächst um Getränke und Snacks sowie Telefonie. Aber je nach Dauer und Zeitpunkt kann man auch darauf bestehen, dass die Fluglinie Hotelübernachtungen und Verpflegungskosten übernimmt. Falls die Fluglinie sich weigert, müssen alle Rechnungen und Belege aufbewahrt werden, um danach eine Rückerstattung einzufordern. Kommt der Flug drei Stunden oder mehr verspätet an der Destination an, besteht ein Recht auf Ausgleichszahlungen zwischen 250 und 600 Euro (je nach Entfernung), es sei denn, die Fluglinie kann vorweisen, dass die Verspätung aufgrund von außergewöhnlichen Umständen geschehen ist. Besonders einfach melden Passagiere, die mit einer in Europa ansässigen Fluglinie unterwegs waren, ihre Ansprüche hier an: www.airhelp.com Der Service ist kostenlos. Details zu den gesetzlichen Regelungen gibt es auf der Website der Agentur für Passagier und Fahrgastrechte: www.apf.gv.at/de/flug.html

(c) Pixabay

Beschädigte oder verschwundene Koffer
Grundsätzlich haftet die Fluglinie für Schäden bei der Beförderung des Reisegepäcks bzw. entstandene Kosten durch Gepäckverlust mit maximal 1.300 Euro. Bei Gepäckverlust ist gleich am Flughafen bei der Gepäckreklamation eine Meldung zu machen und ein PIR–Formular (Property Irregularity Report) auszufüllen. Für diese Meldung ist der Aufkleber mit der Gepäckregistrierungsnummer, den man bei der Gepäckaufgabe erhält, essenziell. Dieser sollte also bis Erhalt des Gepäcksstücks am Zielflughafen unbedingt aufbewahrt werden. Danach sollte eine schriftliche Anzeige des Verlusts an die Fluglinie erfolgen. Bei Gepäcksverlust bekommt man nur den jeweiligen Zeitwert der Gegenstände ersetzt und nicht den Wert bei Neuanschaffung. Wenn das Gepäck beim Flug in den Urlaub verspätet ankommt, geben Fluglinien entweder ein “Overnight-Kit” aus oder bieten teilweise Ersatz für die Anschaffung der notwendigsten Dinge wie Toiletteartikel und Kleidung. Die Höhe der Entschädigung variiert hier von Airline zu Airline.

(c) Pixabay

Grundsätzlich sollte man wertvolle und dringend benötigte Gegenstände besser im Handgepäck mitnehmen. Möchte man trotzdem Wertgegenstände oder Luxusartikel im Koffer transportieren, dann empfiehlt es sich, eine zusätzliche Reisegepäckversicherung für den Zeitraum der Reise abzuschließen oder den wertvollen Inhalt im Vorfeld der Reise gegenüber der Airline zu deklarieren. Hierbei ist aber meist ein Aufpreis fällig. Details zu den gesetzlichen Regelungen gibt es auf der Website von FairPlane: www.fairplane.de/gepaeck-entschaedigung

Im Fall des Falles – was tun bei Notfällen in EU-Drittstaaten?
Seit 1. Mai ist eine neue EU-Richtlinie zum verbesserten Schutz von EU-Bürgern im Ausland in Kraft. Das heißt konkret, dass sich Urlauber dann, wenn Österreich ihnen keinen Schutz gewähren kann, also kein Konsulat ansässig ist, an das gesamte Netz der europäischen Auslandsvertretungen wenden können. Das ist vor allem bei schweren Erkrankungen, Verhaftung, Verlust oder Diebstahl von Reisepässen ein Thema, aber auch bei Naturkatastrophen. Details gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres: www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/buergerservice-schutz-hilfe/

 

Avatar photo
admin

Vielleicht auch interessant:
QSuite Erfahrung
Jetzt lesen
  • Reports
  • Travel

QSuite: Lohnt sich die Business Class bei Qatar Airways?

  • Claudia
  • März 19, 2023
(c) Schweizerhof Bern
Jetzt lesen
  • Hotelreviews & Storys
  • Travel

Hotel Review Hotel & Spa Schweizerhof Bern, Bern/Schweiz

  • Michaela
  • März 18, 2023
besten Restaurants in Rovinj
Jetzt lesen
  • Essen & Trinken
  • Insidertipps
  • Lifestyle
  • Travel

Die besten Restaurants in Rovinj

  • Sebastian
  • März 13, 2023
tipps fuer neapel
Jetzt lesen
  • Insidertipps
  • Reports
  • Travel

5 Dinge, die ihr in Neapel tun müsst

  • Sebastian
  • März 11, 2023
Royal Savoy Lausanne
Jetzt lesen
  • Hotelreviews & Storys
  • Travel

Hotel Review Hotel Royal Savoy, Lausanne/Schweiz

  • Michaela
  • März 7, 2023
Villa in der Karibik
Jetzt lesen
  • & More
  • Design & Architektur
  • News & Openings
  • Travel

Das ist die teuerste Villa in der Karibik

  • Claudia
  • Feber 28, 2023

Footer Sidebar 1

Mitglied werden

Footer Sidebar 3

The Chill Report
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Team

Input your search keywords and press Enter.

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wir nehmen an, ihr mögt Kekse - wenn nicht, könnt ihr diese hier ablehnen:Ja, Kekse <3 Ablehnen Datenschutz
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT